Molkenprotein: Welches ist das beste für deine Muskeln?
Lesezeit: 4 min

Molkenprotein: Welches ist das beste für deine Muskeln?

Lesezeit: 4 min
Erfahre alles über Molkenprotein und wie du das beste für dich auswählst.
Molkenprotein: Welches ist das beste für deine Muskeln?

Molkenproteinpulver ist eines der am häufigsten verwendeten Nahrungsergänzungsmittel im Sportbereich und sowohl bei Ausdauer- als auch bei Kraftsportlern beliebt.

Dennoch gibt es viele Missverständnisse darüber, insbesondere die Annahme, dass es sich um ein künstlich hergestelltes Produkt handelt.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Molkenprotein gewonnen wird, welche Unterschiede zwischen Konzentrat, Isolat und Hydrolysat bestehen und wie es am besten verwendet werden kann.

Von Milch zu Molkenproteinpulver

Kuhmilch besteht aus zwei Hauptproteinarten:

  • 80 % Kasein
  • 20 % Molkenprotein.

Bei der Käseherstellung wird das Kasein durch Gerinnung von der flüssigen Molke getrennt. Diese flüssige Molke enthält zahlreiche wertvolle Nährstoffe und bildet die Grundlage für die Herstellung von Molkenproteinpulver.

Die Zusammensetzung von Molke

Die Zusammensetzung von Molke ist außergewöhnlich nährstoffreich. Sie enthält neben Proteinen auch Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralien und weitere biologisch aktive Substanzen.

100 ml Molke enthalten ungefähr:

  • 0,6–0,9 g Protein
  • 0,7–1,2 g Kohlenhydrate (hauptsächlich Laktose)
  • 0,1–0,3 g Nahrungsfette
  • Kalzium (80-100 mg/100 ml)
  • Kalium (140-150 mg/ml)
  • geringe Mengen an Natrium, Phosphor und Magnesium
  • Vitamine B12 und B6
  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Vitamin E

Darüber hinaus enthält Molke weitere biologisch aktive Substanzen wie Immunglobuline, die eine Rolle im Immunsystem spielen, und Lactoferrin, das die Eisenaufnahme unterstützt.

Ein weiterer bedeutender Inhaltsstoff ist Glutathion, ein starkes Antioxidans, das Zellen vor freien Radikalen schützt.

Die genaue Zusammensetzung von Molke variiert je nach Herkunft, Hersteller und Produktionsprozess.

Der Hauptbestandteil von Molke sind Proteine, die aus verschiedenen Aminosäuren bestehen, darunter essentielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher mit der Nahrung aufnehmen muss.

Molkenprotein ist im Vergleich zu Kasein leicht verdaulich, sodass es der Körper schnell für den Muskelaufbau und die Regeneration nutzen kann. Es enthält alle essenziellen Aminosäuren, insbesondere eine hohe Menge an Lysin.

Der wichtigste Bestandteil von Molke sind Proteine, die aus verschiedenen Aminosäuren bestehen.

Wo wird Molke verwendet?

Vor nicht allzu langer Zeit war Molke lediglich ein Nebenprodukt der Milchproduktion. Sie galt als biologischer Abfall und als Kostenfaktor für die Milchindustrie.

Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Vorteile von Molke machten sie zu einer geschätzten Ressource in vielen Bereichen, darunter auch in der Sporternährung.

Zu den häufigsten Einsatzbereichen von Molke gehören:

  • Nahrungsergänzungsmittel: Molke kann verarbeitet und in vielen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, wie z. B. in Molkenproteinpulver, das bei Menschen, die ihre Proteinzufuhr erhöhen möchten, sehr beliebt ist;
  • Babynahrung: Molke kann zur Herstellung bestimmter Arten von Babynahrung verwendet werden, wie z. B. angepasste Milchformeln;
  • fermentierte Produkte: Molke kann bei der Weiterverarbeitung fermentierter Milchprodukte wie probiotischer Joghurts und Getränke verwendet werden;
  • Kosmetikprodukte: Aufgrund der nährenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften von Molke wird sie auch in einigen Kosmetikprodukten wie Shampoos und Hautpflegecremes verwendet.
  • Pharmaindustrie: Ein bedeutender Abnehmer von Molke ist die Pharmaindustrie, die Molke zur Herstellung bestimmter Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel verwendet.
  • Lebensmittelindustrie: Molke kann zur Herstellung verschiedener Substanzen wie Stabilisatoren, Emulgatoren und Farbstoffe verwendet werden.
  • Biokraftstoffproduktion: In einigen Fällen wird Molke zur Herstellung von Biokraftstoffen durch Fermentation verwendet.
  • Düngemittel: Düngemittel, die Molke enthalten, können zur Düngung landwirtschaftlicher Flächen und zur Kompostierung verwendet werden.

Herstellung von Molkeprotein

Molkeproteinpulver, das in der Sporternährung verwendet wird, besteht aus konzentrierter und dehydrierter Molke.

Molke wird mithilfe von Membrantechniken konzentriert. Die Flüssigkeit wird durch eine halbdurchlässige Membran gefiltert, die Proteine durchlässt, andere Substanzen (Fette und einen Teil der Laktose) jedoch zurückhält. Konzentrierte Molke, die immer noch flüssig ist, wird dann entwässert (getrocknet), wodurch ein Proteinpulver entsteht. Dies ist die Grundlage für Molkeproteinpulver.

Konzentrat, Isolat und Hydrolysat

Konzentrat ist das am wenigsten verarbeitete Molkepulver. Es enthält 80 % Protein und giringe Mengen Fett und Laktose.

Isolat wird durch weitere Reinigung des Molkeproteinkonzentrats gewonnen. Durch den Isolierungsprozess werden Fett und Laktose fast vollständig entfernt. Das Endergebnis ist eine „reine“ Molkeproteinquelle mit einem Proteingehalt von über 90 %. Da das Isolat keine oder nur sehr wenig Laktose enthält, ist es für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.

Hydrolysat ist ein Molkenproteinkonzentrat, das mit Säure oder Enzymen weiterverarbeitet wird. Durch diesen Prozess werden die Bindungen zwischen den Aminosäuren, aus denen das Protein besteht, aufgebrochen. Lange Proteinketten werden in kürzere Ketten umgewandelt, die nur wenige oder einzelne Aminosäuren enthalten. Durch den Hydrolyseprozess wird die Allergenität von Milchproteinen reduziert. Ein vollständiges Molkenproteinhydrolysat ist sogar für Menschen geeignet, die allergisch auf Milchproteine reagieren. Da das Protein in kleinere Peptide zerlegt wird, erfolgt die Absorption und Verdauung schneller, was für Menschen mit Verdauungsstörungen sehr nützlich sein kann.

Die Wahl zwischen Konzentrat, Isolat und Hydrolysat hängt hauptsächlich von deinen Zielen, Ernährungsbedürfnissen und potenziellen Gesundheitsproblemen ab.

Wenn wir die Eigenschaften aller drei zusammenfassen (siehe Tabelle unten), können wir sehen, dass jede der drei Arten von Molkenprotein ihre einzigartigen Eigenschaften hat, die sich auch auf ihre Verwendung auswirken.

Das Molkenproteinkonzentrat, -isolat und -hydrolysat bilden die Grundlage für Proteinpulver, das in Sporternährungsgeschäften erhältlich ist. Sie können weiter verarbeitet werden, um ihren Geschmack durch Zugabe verschiedener Zusatzstoffe (z. B. Kakao, Süßstoffe) und Aromen (z. B. Vanillin) und ihre Konsistenz durch Zugabe von Verdickungsmitteln (z. B. Carrageen, Xanthan) zu verändern, wodurch eine Vielzahl verschiedener Molkenproteinpulver entsteht.

Die Verwendung von Molkenprotein

Molkenprotein kann für weit mehr als nur für Proteinshakes verwendet werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, es in deine Ernährung einzubauen.

  • Frühstücksbrei: Füge Protein zu deinem Haferbrei hinzu, indem du einen Messlöffel Molkenproteinpulver hinzufügst;
  • Gebäck: Ersetze einen Teil des Mehls durch Molkenproteinpulver;
  • Smoothies: Eine beachtliche Kohlenhydratquelle, aber mit etwas Proteinpulver in der Mischung auch eine großartige Proteinquelle;
  • Joghurt: Erhöhe den Proteingehalt und den Nährwert deines Joghurts, indem du einen Messlöffel Proteinpulver hinzufügst;
  • Mahlzeitenersatz: Wenn du unter Zeitdruck stehst, ist ein Proteingetränk eine einfache, schnelle und nahrhafte Lösung;
  • Geschmacksverstärkung: Da Molkenproteinpulver in Kombination mit verschiedenen Aromen und Süßungsmitteln erhältlich ist, kann es den Geschmack von Haferbrei, Smoothies, Joghurt usw. verbessern.

Fazit

Molkenproteinpulver ist ein vollkommen natürliches Lebensmittel, das aus Molke gewonnen wird, einem Nebenprodukt bei der Herstellung von Milchprodukten.

Mit Molke kannst du deine Mahlzeiten auf einfache und effiziente Weise mit Protein anreichern.

Molkenproteinpulver ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter als Molkenproteinkonzentrat, -isolat und -hydrolysat. Im Vergleich zum Konzentrat sind das Isolat und das Hydrolysat eine reinere Proteinquelle, während das Hydrolysat weiter in einzelne Peptide aufgespalten wird, wodurch die Allergenität des Proteins verringert wird.

Die Wahl des Molkenproteinpulvers hängt von deinen Zielen, deinen Ernährungsbedürfnissen und möglichen Gesundheitsproblemen ab.